Switzerland 1975. DCP 4:3 (Restauriert mit Memoriav 2019); 16 mm, colour, 8 min.
[Synopsis available only in german:]
8-Minuten Film über eine US-Werbekampagne (Rheinbrücke-Konzern) in der Schweiz.
Zur Diskussion von: Film und Realität ? geistige Landesverteidigung ? Kolonialismus / Imperialismus ? Konsumgesellschaft ? Folklore ? Identität ? Kommunikation ? Objektivität ? moderne Mythen ? sowie alle weiteren Modefragen
Director | Erich Langjahr |
Script | Erich Langjahr |
Photography | Erich Langjahr |
Editing | Erich Langjahr |
Music | Trio Grande: Mario Feurer, Rico Anselmi, Hanspi Michel |
Duration | 8 min. |
Format | DCP 4:3 (Restauriert mit Memoriav 2019); 16 mm |
Festivals | Solothurner Filmtage 1976; Paris (F) espace 78, journées de cinéma en marge Leipzig (DDR) an der 19. Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kino und Fernsehen 1976 (Tradeshow); Der Film war damals bei folgenden Verleihern: Selecta Verleih und Schweizer Arbeiterbildungszentrale Bern |
Press review | Erich Langjahrs brillant fotografierter 8-Minuten-Film "USA-Time" hält eine Werbekampagne für amerikanische Produkte in einem Zuger Warenhaus fest. Optische Effekte beherrschen zunächst die Szene und dominieren auch dort, wo der Talmiglanz der Dekorationen weggeräumt wird und nichts als Gerümpel und nackte Schaufensterpuppen zurück bleiben. Die angestrebte Ironisierung des aufwendigen Werberummels tritt allerdings erst dort ein, wo man im Spiegelbild eines Schaufensters eine Kuh vorbeitrotten sieht. Zu allem Überfluss gibt sich dieses Urbild bäuerlicher Kultur noch "progressiv" und verzehrt gemütlich eine Schweizer Fahne. Gerhart Waeger, NZZ Konsequent und überzeugend hat Langjahr in seinem neuen Film "USA-Time", wie früher bereits im Flötenspielerportrait "Justice" den skizzierten Weg begangen. Anhand der Goodwill-Werbekampagne für die Vereinigten Staaten, die ein Zuger Warenhaus veranstaltet hatte, "vermisst" er einen kleinen Ausschnitt Realität in Form eines Schaufensters aus der Sicht der Passanten. Durch das Objektiv der Kamera hat Langjahr während 10 Tagen mit geradezu kindlicher Naivität die Vorgänge im Schaufenster beobachtet, eine minuziöse Bestandesaufnahme der Auslagen vorgenommen und das Ganze untermalt mit Hillbilly-Klängen von Ex-Minstrel Mario Feurers "Trio Grande", zu einem poetischen, ja, lyrischen Form- und Farbenspiel verdichtet. Jörg Aeschbacher, LNN (Luzerner Neuste Nachrichten) In einem Warenhaus des Innerschweizer Städtchens Zug sind Amerika-Werbewochen. Der Blick in die Schaufenster und zurück in das Alltagsleben von Zug spiegelt die Problematik solcher Werbewochen. Dabei werden Themen angesprochen wie: Menschenbild der Werbung, Veramerikanisierung, Bild der Schweiz und Bild Amerikas, die Totalität der Werbung, Macht der Konzerne, Ort der Kirche in einer solchen Gesellschaft. Gustav Zimmermann, aus Zoom-Arbeitsblatt Kurzfilm |
Production | Langjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root Tel. +41-41-450 22 52 – Fax +41-41-450 22 51 E-mail: info@langjahr-film.ch – send this message – www.langjahr-film.ch |
World Rights | Langjahr-Film GmbH |
Distribution Switzerland and international | Langjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root Tel. +41-41-450 22 52 – Fax +41-41-450 22 51 E-mail: info@langjahr-film.ch – send this message – www.langjahr-film.ch |