Svizzera 1986. DCP 4:3 (Restauriert mit Memoriav 2018); 35 mm; 16 mm, colori, 106 min.
[Sinossi solo in tedesco:]
Mit diesem Film löse ich mein Versprechen ein, die Landschaft meiner Jugend zu filmen. Dieses Versprechen ist ein Gelübde.
»Der Anfang liegt beim Film "Morgarten findet statt". Im Verstehen-wollen der komplexen Kulturverhältnisse der Innerschweiz wollte ich mittels des Films weiter ergründen, wer ich bin und welche Einflüsse mich geprägt haben. In der Fortsetzung der Betrachtung meiner Heimat, hatte ich das Bedürfnis, dem Elementaren des Lebens und Überlebens näher zu kommen. So bin ich mit der Kamera durch mein Land gezogen und habe all das aufgenommen, was mir begegnet ist. Während der Arbeit wurde mir klar, dass der Film eine Selbstbesinnung auf meine eigenen geistig-seelischen Bedürfnisse ist. Ich habe versucht, eine Antwort zu finden, mir bewusst zu werden, was meine elementaren Empfindungen sind, von denen ich glaube, dass es bei meinen Mitmenschen gar nicht andere sind.
Es ist der Versuch zu fassen, was es bedeutet eine HEIMAT zu haben. Mit allen Widersprüchen. HEUTE...HIER...« ? Erich Langjahr
Regia | Erich Langjahr |
Sceneggiatura | Erich Langjahr |
Cast | Trudi Hegglin-Reichmuth (1929-2004) und Familie, Geschwister Zürcher, Moritz Jäggi, Ottomar Lang (dipl. Landschaftsarchitekt), Ernst Grob (Präsident des Naturschutzbundes des Kantons Zug), Schwestern des Klosters "Maria Hilf" Gubel, Teilnehmer der Gedenkfeier 450 Jahre Kappeler Milchsuppe (Festspiel in der Maske vom Luzerner Geschichtsschreiber + Chronist Johannes Salat (1498-1561) und dem Nachfolger von Huldrich Zwingli, Heinrich Bullinger (1504-1575), Theologe + Reformator (Darsteller Josef Binzegger-Tonon) sowie einem neutralen Eidgenossen) Teilnehmer am Defilee in Emmen der Felddivision 8 mit dem Verteidigungsminister Georges-André Chevallaz (1915-2002), Korpskommandant Eugen Lüthy (1927-1990), Generalstabschef Jörg Zumstein und Divsionskommandant Rudolf Bucheli (1925-1993). Arbeiter an der Kirschenpflückmaschine von Josef Schuler (Grossarni) Arbeiter beim Abbruch der Dorfkapelle St. Erhard (1625-1983) |
Fotografia | Erich Langjahr |
Suono | Erich Langjahr |
Montaggio | Erich Langjahr |
Musiche | Mani Planzer (1939-1997) Musiker: Mark Albisser, Hans Kennel, Hans Koch, Edwin Küttel, Ueli Leimgruber, Philipp Maag |
Collaboratori | Peter Paul Alig, Isabela Feyfar, Steff Gruber, Walter Marti, Susi Schneider, Maria Schnitzer, Fritz Zaugg, Manfred Züfle, Robert W. Zeller Mischung: Eugen Surbeck |
Durata | 106 min. |
Formato | DCP 4:3 (Restauriert mit Memoriav 2018); 35 mm; 16 mm |
Versioni disponibili | DCP 4:3, Schweizerdeutsch, Untertitelversion deutsch, französisch, englisch 35mm, 110 Min., Farbe, Lichtton Dolby SR, 1:1.37 - 1:1.66, Schweizerdeutsch 35mm, 110 Min., Farbe, Lichtton Dolby SR, 1:1.37 - 1:1.66, Schweizerdeutsch, untertitelt deutsch/fran |
Vendita DVD e vidéo | DVD [ordinare] |
Festival | Solothurn, Nyon, Locarno, Mannheim (DE), Duisburg (DE), Leipzig (DDR), München (DE), Würzburg (DE), Wien (AT), Freistadt (AT), Paris (FR), Aurillac (FR), Rimini (IT), Trento (IT), Kopenhagen (DK), Edinburgh (GB), Los Angeles (USA) Pro Helvetia: Augsburg (DE), Potsdam (DE), Leipzig (DDR), Bordeaux (FR), London (GB), Luxembourg (LU), Holland (NL), New York (USA) |
Festival, Premi | Qualitätsprämie Eidg. Departement des Innern Premier Prix du Jury Oecuménique Festival Int. Nyon 1986 "Prix spécial" du Cinéma du réel, Centre national d'art et de culture Georges Pompidou, Paris 1987 Ausgewählt "best european films" Europacinema, Rimini 1987 Spezialpreis der Int. Jury, Leipziger Dokfilmwoche 1987 Förderungspreis der Innerschweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft IRG 1987 Kunstpreis (Anerkennungspreis) der Stadt Luzern 1987 |
Cinema | Schweiz: Programmkino in Luzern, Zug, Zürich, Bern, Basel, St. Gallen und Vorstellungen an 40 verschiedenen Orten Deutschland: Villingen, Karlsruhe, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Schorndorf, Berlin, Konstanz, Dortmund. Frankreich: Verleih Centre national de la Cinématographie |
Diffusione TV | DRS, TV Suisse Romande, 3-SAT, Süddeutscher Rundfunk, Japanese TV Networks, Planete |
Dumont/Tortajada | Nr. 532 |
Produzione | Langjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root Tel. +41-41-450 22 52 ? Fax +41-41-450 22 51 E-mail: info@langjahr-film.ch ? Mitteilung senden ? www.langjahr-film.ch |
Diritti mondiali | Langjahr-Film GmbH |
Distribuzione e internazionale | Langjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root Tel. +41-41-450 22 52 – Fax +41-41-450 22 51 E-mail: info@langjahr-film.ch – inviare questo messaggio – www.langjahr-film.ch |