Sinossi  Crediti  Rassegna stampa  ordinare   Downloads stampa 

Guerra dei contadini

[Titolo originale:  Bauernkrieg]

Svizzera 1998. 35mm, Dolby SR + 16mm, colori, 84 min.

Bauernkrieg Bauernkrieg Bauernkrieg affiche

«Bauernkrieg» di Erich Langjahr è, dopo «Sennen-Ballade», il secondo film della trilogia paesana sulla problematica della vita contadina sul finire dei ventesimo secolo. La comunità rurale degli anni '90 è all'erta, e Langjahr ne registra i problemi più pressanti e le preoccupazioni più opprimenti. La trama si sofferma sullo svolgersi di varie situazioni e comportamenti sintomatici dell'evoluzione e progressiva inadeguatezza (ed è proprio questo il leit-motiv dei film) dei metodi di produzione di una comunità rurale legata, in tal caso, all'allevamento dei bestiame. Langjahr esplora tutta una serie di situazioni, che vanno dalle aste di prodotti agricoli che ormai non soddisfano più le esigenze finanziarie dei proprietari ai più efficienti metodi di riproduzione della specie, dal commercio internazionale dello sperma alla macellazione industriale. Il regista presenta tali vicende come archetipi necessari al procedere dei suoi pensieri. Il film di Langjahr non è tanto un reportage che illustra una questione, quanto invece un testo che narra una favola dignitosa ed edificante. Erich Langjahr rinuncia a statistiche, ad esperti, a commenti. Le immagini parlano da sé. Bauernkrieg non descrive soltanto la lotta per la sopravvivenza di una professione in via d'estinzione. E' una cronaca scottante di un'epoca in cui la merce è più importante dell'uomo. E' un film sulla nostra società dei consumi e sul limiti della globalizzazione e dei rapporto tra uomo e natura. Film sconvolgente, Bauernkrieg costituisce un'insistente disamina che sintetizza una posizione critica senza ignorare tali complesse vicende psicologiche ed economiche. In altre parole, si tratta di un film politico che scuote e sconcerta, girato In Svizzera ed incarnante una problematica globale.

RegiaErich Langjahr
SceneggiaturaErich Langjahr
CastBauern: Familie Steffen-Rey, Perlen LU; Familie Nyffeler-Albiez, Gut-Hof in Turgi AG; Familie Schmidli-Bühlmann, Gürberhof in Emmen LU; Familie Abt-Wicki, Steghof in Rottenschwil AG
Gantrufer: Hans und Bruno Furrer
Rainer Saner und Armin Wirth: Arbeitsgem. für Embryotransfer AET Mülligen AG
Franz-Joseph Schawalder: Besamungsstation (Künstliche Besamung) Bütschwil SG
Werner Käufeler und Peter Hug: TMF, Tiermehlfabrik (Tierkörperverwertung) Bazenheid SG
Teilnehmer an der 2. Schweizerischen Brown Swiss Elite - Auktion Sargans SG, am 104. Stierenmarkt Zug ZG, an der Bauerndemonstration auf dem Europaplatz in Luzern am 9.1.1992, an der Bauerndemonstration vor dem Bundesplatz in Bern am 23.10.1996. Ansprachen in Luzern: Franz Jung (Altnationalrat, Eschenbach LU), Ueli Blatter (Nationalrat, Engelberg OW), Ferdinand Zumbühl (Innerschweizer Bauernlandammann, Wolfenschiessen NW) und den Enlebucher, Obwaldner und Schwyzer Trychlergruppen.
FotografiaErich Langjahr
SuonoSilvia Haselbeck
MontaggioErich Langjahr
Musiche Mani Planzer; Perkussion: Fritz Hauser
CollaboratoriKamera- und Schnittassistenz: Silvia Haselbeck
Mischung: Dieter Lengacher
Grafik: Niklaus Troxler
Durata84 min.
Formato35mm, Dolby SR + 16mm
Formato riprese16mm
Versioni disponibili35mm, 84 Min., Farbe, Lichtton Dolby SR, 1: 1.66, Schweizerdeutsch
deutsch/französisch, deutsch/italienisch, deutsch/englisch, spanisch/englisch
16mm, 84 Min., Farbe, Magnetton, Schweizerdeutsch
Vendita DVD e vidéoDVD   [ordinare]
FestivalSolothurn, Nyon, Fribourg, Lausanne, Leipzig (DE), München (DE), Berlin (DE), Würzburg (DE) Freistadt (AT), New York (US), Barcelona (ES), Mulhouse (FR), Tarascon (FR), Bozen (IT), Oullins (FR), Mar de Plata (Argentinien), Reggio di Calabria (IT), Vännäs Hela Sveriges Film Festival (S), San Francisco, Goethe Institut, September 2005
Pro Helvetia: Spanien: Valencia, Madrid, Gran Canaria, Santiago de Compostela, Barcelona, Zaragoza; Deutschland: Essen, Hannover.
Kinos
Festival, PremiQualitätsprämie des Eidg. Departements des Innern
Sonderpreis des Deutschen Bundesumweltministeriums
Preis der Ökumenischen Jury anlässlich des 41. Int. Leipziger Dokumentarfilm-Festivals 1998
Nominiert Schweizer Filmpreis 1999 "Bester Dokumentarfilm"
CinemaSchweiz: In über 60 Kinos.
Deutschland: Pforzheim, Stuttgart, Villingen, Freiburg, Berlin-Alpirsbach, Berlin, Schorndorf, Bremen, Weiterstadt, Leipzig, Wuppertal, Köln, Halle, Lehrte, Witzenhausen, Nürnberg, Hamburg, Verden, Regensburg, Immenstadt, Mannheim, Hannover, Ochsenfurt, Dortmund, Köln, Erlenbach, Lich, Herdecke, Potsdam.
Österreich: Innsbruck, Ried (Innkreis); Bad Leonfeld, Bregenz, Andelsbuch, Dornbirn, Feldkirch.
Frankreich: Mulhouse, Fos-sur-mer, Château-Arnoux, Avignon. St-Marin de Crau, Rambouillet, St-Etienne.
Diffusione TVPlanete, SF DRS, 3sat
Dumont/TortajadaNr. 1067
ProduzioneLangjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root
Tel. +41 41 450 22 52 – E-mail: info@langjahr-film.ch
inviare un messaggiowww.langjahr-film.ch
Diritti mondialiLangjahr-Film GmbH
Distribuzione
e internazionale
Langjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root
Tel. +41 41 450 22 52 – E-mail: info@langjahr-film.ch
inviare un messaggiowww.langjahr-film.ch
ISAN0000-0000-CE54-0000-8-0000-0000-D
N° Suisa1002.019

Rassegna stampa:   ▶ Deutsch   ▶ Français   ▶ English   


Rassegna stampa (Deutsch)

Zu den Filmen, die inhaltliche Brisanz gekonnt mit der Intensität des Kinofilms verbinden, gehört Erich Langjahrs "Bauernkrieg".

Neue Zürcher Zeitung, 6. Nov. 1998, Robert Richter

Unerbittlich führt dieser Film vor Augen, was das Produktivitätsdiktat bedeutet, dem die Bauern in ihrem Überlebenskampf ausgesetzt sind.

Tagesanzeiger, 27. April 1998, Andreas Furler

Langjahrs Film ist mehr als nur eine allegorische Chronik vom Umbruch des bäurischen Lebens: eine Elegie in Bildern, um deren emotionale Kraft noch so viele Spielfilmregisseure den Innerschweizer Dokumentarfilmer beneiden dürften. Ein Film, der, und das rückt ihn in die Nähe grosser Kunst, mit einfachsten Mitteln an Wesentliches rührt.

Tele, 35/29. Aug. 1998, Vinzenz Hediger

Dieser "Bauernkrieg" ist unbequem, voll von bohrenden Blicken, die einen kritischen Standpunkt zusammenfassen. Ein politischer und aufmüpfiger Film.

Katzalog Festival Nyon VISION DU REEL 1998, Jean Perret

Für den Zuschauer ist es wichtig, dass ein Film wie "Bauernkrieg" existiert; weil er Informationen enthält, die viel weiter gehen als das, was das Fernsehen bietet. Langjahr beginnt sozusagen dort, wo das Fernsehen aufhört und er wagt, was andere nicht wagen. 

terre & nature, 7. Mai 1998, Claude Vallon

Einmal mehr erklärt sich Langjahrs Darstellung ohne grosse Worte von allein. Die unmittelbare konkrete Anschauung sagt mehr als genug. Niergendwo in "Bauernkrieg" braucht jemand auszusprechen, was von den gefilmten Vorgängen zu halten sei. 

Filmbulletin, 3/1998, S. 41, Pierre Lachat

"Bauernkrieg" zeigt nicht nur den Überlebenskampf eines vom Aussterben bedrohten Berufsstandes, der Film ist ebenso sensible wie schockierende Chronik einer Zeit, in welcher die Ware wichtiger ist als der Mensch. 

Movie News, Sept. 1998, Irene Genhart

...Bilder und Szenen, die sich wohl unvergesslich in die Erinnerung einbrennen werden.

Neue Luzerner Zeitung, 24. April 1998, Nicole Hess

...In letzter Konsequenz ist "Bauernkrieg" kein Film über Bauern, sondern ein Film über die Leistungsgesellschaft.

Der Bund, 24. April 1998, Robert Richter

Langjahr doziert nicht, fährt weder Statistiken noch Expertenmeinungen auf – und enthält sich jeglichen Kommentars. Seine Bilder sprechen für sich.

Zuger Presse, 29. April 1998, Rolf Breiner

Langjahr hält seine Kamera hartnäckig und unerbittlich auf eine Wirklichkeit, die weitgehend verdrängt wird. Die nachhaltige Wirkung entsteht aber nicht nur aus der schonungslosen Darstellung einer schockierenden Realität, sondern auch daraus, dass er hartnäckig auf die Ursache hinweist: den Profit als höchsten Wert.
"Bauernkrieg" ist ein Film von grosser sinnlicher und emotionaler Kraft.

Zoom, Zoomtip 18-19, 29. April 1998, Franz Ulrich 

Langjahr stellt die aktuelle Lage schonungslos dar. Der Film regt zum Überdenken an.

Natürlich, 9/1998, Walter Hess

Tadellose Technik, schockierende Bilder. Ein Werk das trifft in seiner Härte.

Tribune de Genève, 27 April 1998, Philippe Schneider

Ein Film über den Zustand der Schweiz und über das Leben in diesem Land.

Blick, 12. Sept. 1998, Vinzenz Hediger

Dass der Bauernstand in seiner Existenz bedroht ist, wo nur noch das Geld zählt, weiss, wer die Zeitung liest. Was das aber in der Praxis bedeutet, wie sich Bauern wehren, wie eine industrialisierte Milchwirtschaft aussieht - das wird erst sinnlich erfahrbar aus Filmen wie "Bauernkrieg" des Schweizers Erich Langjahr. Diese Dokumentation, die geduldig, aber keineswegs nur aus sicherer Distanz hinschaut, auch wo es unappetitlich wird, macht bewusst, dass wir Zeitgenossen sind von Vorgängen, die vergleichbar sind mit der Weberrevolte hundertfünfzig Jahre zuvor. Von dieser haben wir freilich auch gelernt, dass profitable technische Neuerungen nicht zu verhindern sind, dass Menschen geopfert werden, wo Maschinen effektiver sind, und dass als romantischer Träumer erscheint, wer sich dieser Entwicklung entgegenstellt.

Frankfurter Allgemeine, 29. April 1998, Thomas Rothschild

Erich Langjahrs "Bauernkrieg" "spielt" auf dem Land, doch in einer Landwirtschaft, die bis auf die baumelnden Kuhglocken demonstrierender eidgenössischer Bauern mit Idylle nichts mehr zu tun hat. Die Vertreibung resignierter Kleinpächter von ihrem Land, Versteigerungen von Embryonen und eutergeschwollenem Zuchtmilchvieh, die serielle Herstellung schockgefrosteten Stierspermas mit Hilfe nachgebauter Ersatz-Vaginas: ein Schreckensbild industrieller Agrarproduktion, das längst Bauernalltag ist, doch uns gewöhnlich hinter grünen Almweiden und lila Kühen verborgen bleibt. Mit der räumlichen Teilung von "reinem" und "unreinem" Bereich in einer Tiermehlfabrik hat Langjahr geradezu symbolische Bilder für diese Spaltung gefunden. Muss so etwas sein? Langjahr, ganz Künstler, bezeichnet die Frage nach der Schmerzgrenze angesichts solcher Bilder als musikalische Frage. Das Ergebnis gibt ihm recht. Denn es ist auch und vor allem der Rhythmus dieses Films, der gelingen lässt, was so schwer ist: auch aus abstrakt Hässlichem sinnliche Präsenz zu erzeugen. "Sehen, was wirklich los ist" ist seit einigen Jahren das Motto des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, das letztes Jahr seinen 40. Geburtstag feierte. Das klingt schön einfach. Aber lässt sich die Komplexität der Welt noch sichtbar machen, indem man einfach hinschaut? Langjahr ist es gelungen.

Der Tagesspiegel, 4. Nov. 1998, Silvia Hallensleben

Weitere Texte:

Filmtip ZOOM vom September 1998, gekürzte Version des Artikels von Franz Ulrich.
Seit einigen Jahren arbeitet der Schweizer Dokumentarfilmer Erich Langjahr an einer gross angelegten Bauern-Trilogie. Im Zentrum stehen die Fragen nach Identität, Überleben und Zukunft. Jedes dieser drei Themen bildet jeweils den Schwerpunkt eines einzelnen Films. Nach „Sennen-Ballade" (1996) ist „Bauernkrieg" der zweite Teil dieser Trilogie. Er zeigt Probleme des Überlebens der schweizerischen Landwirtschaft „am Übergang einer staatlich gelenkten Planwirtschaft zur Marktwirtschaft".

„Bauernkrieg" ist eingerahmt von Szenen heftiger Bauerndemonstrationen, zu Beginn jene von 1992 in Luzern, am Schluss jene von l996 in Bern. Diese Proteste der Bauern gegen die neuen GATT-Verträge und die Mitgliedschaft der Schweiz bei der Welthandelsorganisation WTO waren jedoch vergebens. Die rasende Liberalisierung und Globalisierung des Handels konfrontiert die Bauern mit einem unerbittlichen Produktivitäts- und Leistungsdiktat. Viele Bauern müssen ihren Hof aufgeben. Bei den überhöhten Bodenpreisen können sich Grundbesitz nur noch Grosskapitalisten und Spekulanten leisten. Das für die schweizerische Identität so wichtige Bild des freien, selbständigen Bürgers, bis in die jüngste Zeit vor allem verkörpert durch den unabhängigen, auf seiner eigenen Scholle werkenden Bauern, wird immer mehr zum folkloristisch-nostalgischen Phantom. 

Welche Folgen die Leistungssteigerung für das Vieh hat, wird an Beispielen aufgezeigt:In einer automatisierten Melkstation wird eine Kuh gemolken. Sie steht hinter einem Metallgitter, die Geräusche evozieren das Bild einer Fabrikhalle. Grossaufnahme des Euters, über das sich die Blutgefässe wie riesige Krampfadern ausbreiten. Diese hypertrophierten Gefässe sind nötig, um die Milchleistung der Kühe zu erzielen, die man durch Zucht, Kraftfutter und andere Mittel ständig zu vergrössern sucht. Dabei kann man sich des Eindrucks nicht ganz erwehren, dies geschehe letztlich auf Kosten des Wohlbefindens und der Gesundheit der Tiere. Die unförmigen Euter wirken wie auf Höchstleistung frisierte Organe.

Später besucht die Kamera eine Besamungsstation, deren Betrieb fachkundig erläutert wird. Stiere trotten in einem Rundlauf hintereinander her. Die Bewegung soll sie für den Samensprung fit machen. Für jeden Stier wird eine sterile, mit einem Gleitmittel präparierte künstliche Gummivagina bereitgehalten. Ein Stier wird sexuell stimuliert, wenn er die Silhouette einer Kuh von hinten sieht. Hier dient ein Stier als Kuhersatz. Beim Samensprung ejakuliert der Stier in die hingehaltene Gummivagina.

Am Schluss wird die industrielle Kadaververwertung gezeigt: Ein Kuhkadaver wird samt Hühnern und Innereien durch eine Art Schredder gewürgt und zerkleinert. Nach diversen Verarbeitungsprozessen wird das entstandene Tiermehl in Säcke abgefüllt.

Die Melkstation, die Embryonenentnahme, das „Absamen" und die Kadaververwertung sind dokumentarische Berichte von grosser sinnlicher und emotionaler Kraft. Langjahr kommentiert seinen Film nicht, er zwingt den Zuschauern keine bestimmte Optik auf. Die Entwicklung der Landwirtschaft durch Wissenschaft, Bio- und Gentechnik und andere Techniken mag ihre positiven Seiten haben. Diese dürfen aber nicht dazu führen, die Fragen nach dem ethisch verantwortbaren Umgang mit unseren Nutztieren zu verdrängen. Sind die mit allen Mitteln betriebene Züchtung der Kühe zu Höchstleistungen als Milch und/oder Fleischprodzenten noch tiergerecht? Sind Praktiken wie die Embryonenentnahme und das „Absamen" nicht brutale Verletzungen der Tierwürde? Steht das etwa auch den Menschen bevor, wenn wir wir uns damit bei den Tieren abfinden? Gewisse Anzeichen lassen das tatsächlich befürchten – schliesslich geht es auch da um riesige Profite. Diese und andere Fragen zu diskutieren, ist „Bauernkrieg" ein nachhaltiger Anlass.

Franz Ulrich (gekürzt)

Katalogtext Festival Nyon 1998 (20.-26. Aüpril 1998 (Jean Perret)
Dieser Film ist genauso turbulent, wie Sennen-Ballade friedlich war. Oder eher, Bauernkrieg ist umso hektischer und angriffiger, als Sennen-Ballade beschaulich und gelassen war. Doch dieses zweite Werk der Trilogie, die Erich Langjahr dem Bauernstand widmet, ist in einem anderen Umfeld angesiedelt. Hier steigt der Autor von den Alpweiden herab in die Ebene. Am Anfang wie auch am Ende des Films demonstrieren Bauern mit Glocken und Pfeifen, ergreifen das Wort, machen Politik unter freiem Himmel. Die Bauernschaft der 90er Jahre ist im Alarmzustand, und der Filmemacher hält die wichtigsten Probleme, das grundsätzliche Unbehagen fest. Er zeigt verschiedene Situationen und Praktiken, die für die Entwicklung, das heisst – und darin liegt die Aussage dieses Filmes – die Verschlechterung der Produktionsweise in der Land- beziehungsweise Viehwirtschaft symptomatisch sind. 

Von der Versteigerung der Habe von Bauernhöfen, deren Besitzer wirtschaftlich nicht mehr mithalten können, über die effizientesten Fortpflanzungsmethoden und den internationalen Spermatozoidenhandel bis zum industriellen Schlachthof erforscht Langjahr die Situationen und stellt sie als Archetypen dar, mit deren Hilfe er seine Überlegungen weiterführt. Denn es geht ihm nicht um eine Bildreportage über eine aktuelle Frage, sondern um die Erzählung einer erbaulichen Geschichte. Die detaillierte Beschreibung der künstlichen Befruchtung von Kühen zum Beispiel ist zunächst eine klare und verständliche wissenschaftliche Information. Doch parallel dazu enthält sie auch eine metaphysische Dimension, die ihrerseits eine politische Interpretation der Praktiken und der Theorien antönt. Die Stiere werden von einer Maschine geführt, die sie an den Nüstern festhält. Ihr Zwangsspaziergang wirkt absurd, doch die kurzen Erklärungen des Bauern verweisen auf eine erschütternde Normalität. 

Es wäre jedoch völlig falsch, eine oberflächliche Anklage zu erwarten («die armen Tiere»): Dem Filmemacher geht es darum, als eine Art Archäologe die grundlegende Logik der industriellen Milch- und Fleischproduktion an den Tag zu bringen. Bis hin zu dieser grauenhaft langen Sequenz, wo starke Maschinen Innereien zermahlen. Sie erhält dann ihren Sinn, wenn man begreift, dass diese unendlichen Mengen blutender Abfälle zu Tierfutter verarbeitet werden. Der Kreis ist geschlossen, die Tiere fressen sich selbst in einem schwindelerregenden Recycling.

Dieser Bauernkrieg ist unbequem, voll von bohrenden Blicken, die einen kritischen Standpunkt zusammenfassen, ohne dabei die Komplexität der wirtschaftlichen und psychologischen Realitäten zu vergessen. Ein politischer, aufmüpfiger und konstruktiver Film, in der Schweiz gedreht, doch von allgemeinem Interesse.


Rassegna stampa:   ▶ Deutsch   ▶ Français   ▶ English   


Rassegna stampa (Français)

Une œuvre qui touche (Tribune de Genève)

Un film d'une grande force émotionnelle (Zoom)

 


Rassegna stampa:   ▶ Deutsch   ▶ Français   ▶ English   


Rassegna stampa (English)

From the catalogue of Visions du réel, Nyon, April 20-26, 1998

This film is as noisy as Sennen-Ballade was peaceful. Or rather, peasants' war appears all the more agitated and vindictive as Sennen-Ballade was contemplative and serene. This film, the second in the trilogy that Erich Langjahr is devoting to farming life, has a different setting than the first. From alpine pastures, he has now relocated to the plains. The film’s opening and closing shots show farmers demonstrating with cowbells and whistles, speaking out, and carrying out their open air political activities. The farming community of the 90s is on the alert, and the filmmaker records its most pressing problems and most fundamental worries. The narrative highlights various situations and practices which are symptomatic of the evolution and consequent deterioration – this, precisely, is the central issue of the film – of the production methods of a farming community attached, in this case, to livestock farming. Langjahr explores situations ranging from auctions of farming goods which no longer provide their owners with sufficient income to the most efficient methods of reproducing species, from international trade in sperm to industrial slaughter. These situations are presented as archetypes necessary for the progression of his thoughts.

Langjahr’s film is not so much reportage illustrating an issue as it is a narrative that tells an edifying tale. The detailed account of the cows’ artificial insemination, for instance, is based on clear and accessible scientific information. But beyond this we find a metaphysical dimension which in turn suggests a political reading of the practices and positions shown. The bulls are led by a machine which holds them by their nostrils. The route they are forced to take seems absurd, but the peasant’s brief explanation makes it seem strikingly normal. One should not conclude that this is a superficial accusation (“those poor animals”) – the filmmaker reveals, much as an archaeologist might, the profound logic underlying the industrial production of milk and meat. Up until the horribly long scene showing offal being crushed by a powerful machine, which makes sense when one realizes that this endless mass of bloody waste will be made into cattle food. The dizzying circle of recycling, in which animals eat themselves, is complete.

A disturbing film, peasants’ war is an insistent examination synthesizing a critical point of view without ignoring the complexity of psychological and economic realities. It is, in other words, a political, impertinent and invigorating film, shot in Switzerland and of general interest. In a sense, a citizen of a film. 

Jean Perret



Sinossi  Crediti  Rassegna stampa  ordinare   Downloads stampa